Österreichweit musizieren derzeit 10 Spielmannszüge.
Am meinst verbreitesten sind diese in Oberösterreich mit sechs an der Zahl.
In Niederösterreich und Wien gibt es jeweils einen und in der Steiermarkt sind zwei aktive Spielmannszüge ansässig.
Spielmannszüge haben eine alte Tradition. Sie sind militärischen Ursprungs und lassen sich von den Armeemusikkorps bis zur Kriegsmusik des Mittelalters, den Heerespaukern, Feldtrompetern und Pfeifenspielern der Landsknechtsheere zurückverfolgen. Als im Verlauf der Türkenkriege die „Janitscharenmusik“ bei uns bekannt wurde, übernahm man viele ihrer Instrumente auch in unsere Kapellen.
Während in Deutschland die Spielmannszüge heute noch in ihrer Reinform (Flöten und Trommeln) neben Fanfaren-, Hörnerzügen und Blasorchestern existieren, wurde in Österreich durch die Mischung von reinen Spielmannszügen (SZ) mit reinen Fanfarenzügen (FZ) ein Zusammenspiel von Flöte, Trommel, Lyra, Schlagzeug und Fanfare geschaffen, das vom musikhistorischen Standpunkt aus gesehen keine Vorbilder hat, im Gegenteil, diese Instrumente wurden beim Militär streng getrennt.
So finden wir standardmäßig in unseren Spielmannszügen folgende Instrumente:
Manche Spielmannszüge haben zusätzlich noch folgende Instrumente im Repertoire: